Nachts durch die Viamala

Wie der Saumverkehr in unseren Gegenden sich abspielte, ist in vielen Berichten. Erzählungen und auf Bildern dargestellt. Berühmt und berüchtigt war der Saumpfad durch die wilde und gefährliche «Viamala». Von einer nächtlichen Wanderung um das Jahr 1800 durch diese Schlucht erzählt ein Mann aus dem Domleschg. Dieser auf romanisch abgefassten Reisebericht folgt hier in freier … Nachts durch die Viamala weiterlesen

Von Aussensiedlungen und ihrer Bewohner

Bei unseren Altvordern war die Überlieferung lebendig, dass die Burg «Cagliatscha» das ganze Jahr hindurch besiedelt gewesen sei, und zwar von mehreren Familien. Ja, es habe eine Zeit gegeben, da elf Männer zum Gottesdienst, zum Gemeinwerk und zu den Versammlungen der Nachbarschaft von dort nach Clugin heruntergekommen seien. Untermauert wird diese Darstellung durch ein Schriftstück … Von Aussensiedlungen und ihrer Bewohner weiterlesen

Aus der Geschichte unserer Vereine

Die Andeerer waren tanz- aber auch gesangsfreudige Leute. In früheren Zeiten wurde die Hausmusik fleissig gepflegt. Den Ausführungen von Pfarrer Matli Conrad ist zu entnehmen, dass zu seinen Lebzeiten die schulentlassenen Mädchen sehr oft an Sonn- und Feiertagen auf Plätzen und Strassen Kirchenlieder zum Besten gaben. Das Geigenspiel war ehedem viel populärer als heute. Es … Aus der Geschichte unserer Vereine weiterlesen

Pfarrer Matli Conrad, der jüngere

Nun war aber von allem Ser Matli Conrad, der jüngere, nicht nur Seelsorger, sondern noch manches andere mehr. [1] Ja, er kann füglich als der bedeutendste und vielseitigste Mann bezeichnet werden, der in Andeer gelebt hat. Begabt und belesen wie er war, setzte er seine Kenntnisse und Erfahrungen gerne in den Dienst der Allgemeinheit. Ihm … Pfarrer Matli Conrad, der jüngere weiterlesen

Vom Saum- zum Fahrverkehr

Die Eröffnung der neuen Strasse wurde von der Bevölkerung im Allgemeinen begrüsst. Freilich darf nicht ausser Acht gelassen werden- obwohl gerade hierüber sehr wenig bekannt ist, dass die Umstellung vom Saum- auf den Fahrverkehr Probleme mit sich brachte, die nicht von allen Betroffenen bewältigt werden konnten. Schon finanziell war die Neuanschaffung von Wagen und Schlitten … Vom Saum- zum Fahrverkehr weiterlesen

Die Hochwasser

Die beiden Hochwasser der Jahre 1834 und 1868 blieben hartnäckig im Gedächtnis unserer Vorfahren haften. Katastrophen dieser Art hatten sich freilich schon früher von Zeit zu Zeit ereignet. Gemäss Chronisten soll der Rhein vom 28. bis 30. Juni 1762 alle Brücken von Andeer bis Bad Ragaz mitgerissen haben. Dieser Bericht ist aber insofern ungenau, als … Die Hochwasser weiterlesen

Die heutige Wasserkraftnutzung

Wenn in unseren Tagen von Wasserkraftnutzung gesprochen wird, sehen wir in Gedanken weite Stauseen, steile Druckleitungen und riesige Maschinenzentralen von welchen weg der Strom mittels kühn angelegten Starkstromleitungen ins Schweizer Mittelland gelangt. Der geschichtliche Werdegang und die Bedeutung der Kraftwerkbauten in den Hinterrheintälern – unter dem Namen KHR (Kraftwerke Hinterrhein AG) bekannt – können hier … Die heutige Wasserkraftnutzung weiterlesen

Die Alp Albin/Andies

Ihre Weidefläche beträgt mehr als 700 Hektaren, wovon der grössere Teil auf Gebiet der Gemeinde Ausserferrera liegt. Des Weiteren gehören zu dieser Alp rund 18 Hektaren Wald. «Albin/Andies» (Lambegn/Landies) gilt als eine der besten Alpen weit und breit. Im Jahre 1321 verlieh Donath von Vaz den Bauern von Andeer, Clugin, Vaz, Cazis und Sufers die … Die Alp Albin/Andies weiterlesen

Die kath. Kirche nach der Reformation

Seit der Einführung der Reformation gab es während Jahrhunderten keinen katholischen Kult mehr in unserem Tale. [1] Einzelne Personen katholischer Konfession, vor allem Handwerker, mögen sich schon in früheren Jahrhunderten vorübergehend in Andeer aufgehalten haben. Sie waren als Zugewanderte und «Andersgläubige» mehr geduldet als willkommen. Bei der immer wiederkehrenden Ausbeute der Erzvorkommen war die Anwerbung … Die kath. Kirche nach der Reformation weiterlesen

«Sontga Margreata» (Sankt Margarete)

So heisst eine hügelartige Erhebung, welche die Reste einer Kirche oder eines kleinen Klosters birgt. Anlässlich der Güterzusammenlegung wurde das Gelände längs des Rheins als Bauzone ausgeschieden und wurde mit einem Fahrweg erschlossen. Der Hügel «Sontga Margreata» hätte am Rande abgetragen werden müssen. Durch eine geringfügige Verlegung der Weganlage konnte dies vermieden werden. Der östliche … «Sontga Margreata» (Sankt Margarete) weiterlesen